Please wait...

Individuelle Befragungs­lösungen

Wir erheben methodenkompetent hochwertige Daten.

Weiße Q ist ihr kompetenter Partner für digitale und analoge Datenerhebung mit breitem Methodenspektrum. Dadurch rekrutieren wir auch ungewöhnlichste Zielgruppen effektiv und zuverlässig.

Die spezifischen Zielgruppen unserer Auftrageber erreichen wir mit analogen und digitalen Befragungsformen schriftlich (PAPI), persönlich (CAPI), telefonisch (CATI), online (CAWI). Je nach Forschungsziel greifen wir dazu auf Kontaktdaten Ihrer Kunden oder Mitarbeiter zurück und arbeiten mit sorgfältig ausgesuchten und bewährten Felddienstleistern zusammen.

Schriftlich | PAPI

PAPI steht für Paper And Pencil Interview und bezeichnet die klassische Befragungsmethode per Fragebogen und Stift. Bei einer schriftlichen Befragung füllt der Befragte einen standardisierten Fragebogen aus. Dieser Fragebogen kann ihm entweder vorgelegt oder postalisch zugesendet werden.

Telefonisch | CATI

CATI steht für Computer Assisted Telephone Interview und bezeichnet eine computergestützte Telefonbefragung. Die Steuerung der Befragung und die Dateneingabe erfolgt unmittelbar am Computer. Des Weiteren werden die Wahl der Telefonnummern sowie die Zuordnung der Befragten zu Befragern in Telefonstudios durch CATI-Programme geregelt. Die telefonische Befragung dient besonders der Informationsgewinnung bei schwierig zu erreichenden Zielgruppen. Sie wird gerne bei Berufstätigen angewandt, die keine Zeit finden, auf schriftliche Befragungen zu antworten.

Persönlich | CAPI

CAPI bezeichnet die persönliche Befragung mittels Computer (Desktop, Laptop oder Tablet) und ist die Abkürzung für Computer Assisted Personal Interview. Bei dieser Art der Befragung erfolgt die Steuerung der Befragung und die Eingabe der Antworten des Befragten unmittelbar am und durch den Computer. Es besteht kein Bedarf an einem handschriftlich ausgefüllten Fragebogen. Auf die manuelle Dateneingabe wird verzichtet. Die Daten werden direkt in der Befragung in den Computer eingegeben.

Online | CAWI

CAWI steht für Computer Assisted Web Interview und bezeichnet eine internetgestützte Befragungsform. Bei der Online-Befragung kann der Befragte alle Fragen direkt am Bildschirm beantworten. Durch diese Befragungsmethode liegen die Antwortformate vor und Bildvorlagen sind möglich. Online-Befragungen sind schnell durchführbar und je nach Zugang zur Zielgruppe eine kostengünstige Erhebungvariante.

Erhebungs­methoden

Quantitative und Qualitative Studien

Während bei der quantitativen Befragung ein vollständig strukturierter Fragebogen Verwendung findet, arbeitet man in qualitativen Befragungen mit einem Leitfaden, der neben einigen Schlüsselfragen die Auflistung von Themenkomplexen enthält die angesprochen werden müssen, wobei sich die Reihenfolge aus dem jeweiligen Gesprächsverlauf ergibt.

Offene und geschlossene Fragen als Methoden-Mix im Fragebogen

In Fragebögen findet sich diese Unterscheidung in offene und geschlossene Fragen als Methoden-Mix.
Mit den Ergebnissen qualitativer Anteile will man in erster Linie etwas verstehen und nicht nur beschreiben. Ein solcher Forschungsansatz geht thematisch viel stärker in die Tiefe. Dem Befragten wird erlaubt, Themen zu vertiefen, ergänzende Aspekte einzubringen und intensiv seine Meinung dazu zu äußern. Gleichzeitig wird dem Befragten hier auch ein höheres Maß an Kommunikationsfähigkeit und verbaler Ausdrucksfähigkeit abverlangt.
Geeignete Gesprächspartner sind unter Umständen schwieriger aufzufinden und auch nicht so leicht zu einer Teilnahme zu motivieren wie bei standardisierten Befragungen. Die Gespräche dauern im Durchschnitt länger und sie stellen auch wesentlich höhere Anforderungen an den Interviewer, wie auch an die Auswerter und nicht zuletzt an den Forscher, der die Ergebnisse zu interpretieren hat. Aus der komplexen Interviewsituation ergibt sich zumeist die Beschränkung auf relativ wenige Interviews.

Tests sind standardisierte Befragungen mit skalierten Antwortmöglichkeiten zur Messung von Einstellungen, Werten, Persönlichkeitseigenschaften, Leistungsfähigkeit, Entwicklungsstadien etc. Die Besonderheit dabei ist, dass Testverfahren an großen Stichproben „geeicht“ sind, so dass auch beim Testen einzelner Personen oder sehr kleiner Personengruppen zuverlässige Aussagen darüber gemacht werden können, wie die jeweiligen Probanden im Vergleich zur Gesamtbevölkerung oder zu bestimmten Personengruppen im Test abgeschnitten haben.

Bei dieser kontinuierlichen Befragungsform werden die Teilnehmer dazu aufgefordert, in bestimmten Abständen ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit Produkten oder Dienstleistungen schriftlich festzuhalten und per Internet an den Forscher zu übermitteln. Über inhaltsanalytische Auswertungsverfahren können auf diese Weise Rückschlüsse auf langfristige Nutzungsmuster und -erfahrungen gezogen werden. Weiterhin lässt sich die Regelmäßigkeit bestimmter Verhaltensweisen überprüfen und die Struktur des Alltags der Probanden untersuchen. Die Methode bietet sich daher an, wenn intra-individuelle Prozesse losgelöst von der Interaktion mit Dritten untersucht werden sollen.

Kreativ-Workshops dienen der effektiven und effizienten Ideengenerierung. Unter Anleitung eines Moderators soll das kreative Potenzial der Teilnehmer ausgeschöpft und Konzeptideen zu Produkten und Dienstleistungen im Team weiterentwickelt werden.

Fokusgruppen sind mehr oder weniger streng gelenkte Gruppendiskussionen anhand eines Leitfadens, zwischen einer Gruppe von ausgewählten Personen zu dem interessierenden Forschungsthema. Die Gruppengröße bewegt sich dabei zwischen 6 und 10 Personen. Gruppendiskussionen können durch gruppendynamische Prozesse und die Tiefe der Diskussion auch solche Aspekte einer Forschungsfrage ans Tageslicht bringen, auf die man spontan nicht ohne weiteres kommen würde. Da in Gruppendiskussionen zumeist nur ein Thema, dieses aber dafür in aller Ausführlichkeit, behandelt wird, ist es möglich, dieses Thema von allen möglichen Seiten aus zu beleuchten.

Durch unseren Ansatz der passiven Datenerhebung sammeln wir Daten, ohne Fragen zu stellen. Dazu beobachten wir das Nutzungsverhalten Ihrer Zielgruppe online, verwenden implizite Verfahren aus den Neurowissenschaften und nutzen die Sensoren der Endgeräte sowie mobile Applikationen.

Wir beraten Sie gern bei der Auswahl der geeigneten Methode zur Datenerhebung!

Verlässliche Daten

Unsere Empfehlungen zur Methodik basieren auf dem Untersuchungsgegenstand, Ihren Anforderungen an die Zielgruppe und den vorliegenden Fragestellungen.

Wir glauben nicht an ein starres Produkt- und Methodenportfolio. Denn Standardlösungen erfordern Standardprobleme – und da jedes Unternehmen vor individuellen Herausforderungen steht, durchdenken wir jedes Projekt von Grund auf und machen konkrete Lösungsvorschläge. Unser methodischer Ansatz ermöglicht es uns, die Herausforderungen unterschiedlicher Branchen neutral zu betrachten, sie unvoreingenommen zu bewerten und ihnen analytisch zu begegnen.

Breites Methodenspektrum

Mit innovativen und bewährten Forschungsmethoden erheben wir verlässliche Daten zu vielfältigen Forschungsthemen in unterschiedlichen Zielgruppen. Dafür setzen wir auf unser breites Spektrum analoger und digitaler Lösungen zur Datenerhebung. Dabei arbeiten wir stets wissenschaftlich fundiert, flexibel und lösungsorientiert.

Höchstmögliche Datenqualität

Die Qualität der Antworten prüfen wir auf Plausibiltät und Auffälligkeiten im Antwortverhalten bereits während der Feldzeit und entfernen eindeutig mangelhafte Fälle. Dabei achten wir stets darauf, dass die Datenintergrität gewahrt ist. Sie erhalten dementsprechend sorgfältig erhobene Daten höchstmöglicher Qualität.